Merkblatt     psychische Probleme
    Psychische Probleme, wer hat sie nicht ? Mit dem Partner,
    mit den Eltern, mit sich selber? An dieser Stelle sollen einige Punkte zur Bewältigung
    angeschnitten werden. Nicht alle benötigen gleich eine professionelle Psychotherapie. In
    akuten Lebenskrisen genügt manchmal die Hilfe guter Freunde. In früheren Zeiten war
    hierfür auch der Pastor oder auch der Hausarzt eine gute Ansprechadresse. Wer so etwas
    hat, soll sich glücklich schätzen und die Beziehung hegen und pflegen. Für manche
    Patienten sind auch Selbsthilfegruppen gut geeignet, die es inzwischen für viele Probleme
    gibt (z.B. Eßstörungen, Tinnitus u.ä.). Zur Selbsterfahrung werden diverse
    Selbsterfahrungsgruppen angeboten. Für psychiatrische Krankheiten wie Schizophrenie,
    Psychosen, manisch depressive Erkrankungen sollte der Hausarzt oder der Psychiater
    Ansprechpartner sein. In ganz akuten Notsituationen mag auch die Telefonseelsorge
    segensreich sein. Für tiefere Probleme von Kindern und Jugendlichen ist es am besten sich
    zunächst an einen Kinderarzt mit Zusatzbezeichnung Kinder und Jugendpsychiatrie oder
    direkt an einen Kinder und Jugendpsychiater zu wenden. Adressen sind in den gelben Seiten
    zu finden. Bei Mißbrauch vor allem weiblicher Jugendlicher kommt auch ein
    Frauenarzt(Ärztin) oder die Selbsthilfegruppe "Wildwasser" in Frage. Allerdings
    gibt es viele Erkrankungen, die in ihrem psychischen Ursprung nicht als solche erkannt
    werden. Ein typisches Beispiel ist die 35 jährige Frau in den besten Jahren, die ganz
    urplötzlich aus heiterem Himmel Herzbeschwerden bekommt mit Schweißausbrüchen,
    Herzbeklemmung, Tachykardie (= überschneller Herzschlag =) verbunden mit Todesangst. Bei
    der internistischen Untersuchung wird nichts gefunden, kardiologische Zusatzuntersuchungen
    bleiben ergebnislos. Die Anfälle häufen sich nach und nach, verallgemeinern sich auf
    weitere Situationen, es kann zur totalen Platzangst kommen, welche die Patientin daran
    hindert, alleine das Haus zu verlassen. Hier liegt eine typische Herzneurose vor, die der
    psychotherapeutischen Behandlung wahrscheinlich bedarf. Leider dauert es in Deutschland
    ca. 7 Jahre, bis in solchen Fällen eine fachpsychotherapeutische Behandlung begonnen
    wird. Meist ist hier ein psychischer unbewußter Konflikt, wie schon Sigmund Freud
    herausgefunden hat die eigentliche Ursache, und die Herzbeschwerden nur eine Verschiebung
    des Konfliktes auf ein Körperorgan. Ähnliches gilt für Migräne, Asthma, chronisches
    Müdigkeitssyndrom, chronische Darmentzündungen, Hochdruckleiden, chronische
    Rückenschmerzen usw. usw. Man schätzt, daß ca. 30 % aller chronischen
    Rückenbeschwerden seelisch bedingt sind. Bei Sexualproblemen ist das Bild ähnlich.
    Jahrelang pilgern Patientinnen wegen Unterleibsbeschwerden oder Pilzerkrankungen zu
    Frauenärzten, Männer hinwiederum wegen Potenzproblemen zum Urologen. In vielen Fällen
    würde es sich lohnen, einmal einen psychotherapeutisch erfahrenen Arzt oder auch
    Psychologen einzuschalten. Das umsomehr als es in Deutschland völlig kostenneutral ist.
    Näheres hierzu im Merkblatt Psychotherapie für Kassenpatienten und für Privatpatienten.
    Die Selbsthilfe mit guten Freunden u.ä. hat in vielen
    Fällen ihre Grenzen. Gute Freunde haben zwar zunächst einen Vertrauensvorsprung, aber
    sie sind meist auch nicht neutral. Manchmal möchten sie unbewußt auch gar nicht mit
    Problemen tangiert werden, mit denen sie selber zu tun haben. Gerade bei
    Partnerschaftskonflikten, wenn sie beide Partner gut kennen, fällt es ihnen schwer,
      gerechter Schiedsrichter zu sein. Da ist unter Umständen eine neutrale Person, die
    noch dazu unter Schweigepflicht steht, besser. Zudem, wenn psychotherapeutische Behandlung
    so einfach wäre, wozu bräuchte man dann eine derart umfangreiche und sehr kostspielige
    Ausbildung . Ein gut ausgebildeter Psychotherapeut hat locker 100 000 DM für seine eigene
    Ausbildung investiert. Auch volkswirtschaftlich ist es fragwürdig, wenn Patienten mit
    Angstproblematik ständig zu Tabletten greifen. Letzten Endes bringen sie doch damit keine
    volle Arbeitsleistung.
    Wenn Sie also tatsächlich nicht mehr weiter wissen,
    sollten Sie schon mal den Gang zu einem Psychotherapeuten erwägen, der wirklich risikolos
    ist und in Deutschland völlig kostenneutral. Wie Sie dabei vorgehen, steht in den
    weiteren Merkblättern. Weitere Infos sind unter Aufsaetze zu
    finden.
     
    P.s. Dieses Merkblatt wird nach und nach
    vervollständigt,, auch mit Adressen,und durch passende Links. Für Anregungen schreiben
    Sie mir (Email), faxen, oder rufen mich an .Was für die Wettervorhersage und die
    Lottozahlen gilt, gilt auch hier: es wird keine Gewähr für den Inhalt dieses Merkblattes
    gegeben.
    zurück zu
    Vorstellungen in der PT  zurück zu
    Begrüßung in der Therapie  zurück zum Anfang