Kumlehn Hafen Panorama 2016_mit quelle.jpg (486203 Byte)

                            Praxis Dr. med. Dr. paed. Dietger Heitele                   

 

Start Praxis
Kontakt
Psychotherapie
Zertifikate
Aerzte allg.
Aerzte Riss. u.a.
Arzt/PT Suche
Apotheken Riss. 
Zahnaerzte
Kliniken
Im Notfall
Physiotherapie
Heilpraktiker
Paartherapie
Krankheiten
Naturheilkunde
Homoeopathie
Vitamine etc.
Info Kassen
Info allg.
Adressen
Literatur
Portale
Glossar

 

Der Auszug stammt aus dem empfehlenswerten Buch von Friese, K.H. (HNO Arzt), Homöopathie in der HNO-Heilkunde, Hippokratesverlag Stuttgart
Sinusitis S. 63 ff
 
Es ist hier zu unterscheiden zwischen Entzündungen der vier verschiedenen Nebenhöhlen (Sinus maxillares = Kieferhöhlen, Sinus frontales = Stirnhöhlen, Sinus sphenoidales = Keilbeinhöhlen und Sinus ethmoidalis = Siebbeinzellen) .
Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann die verschiedensten Kopfschmerzsymptome zur Folge haben; insbesondere Oberkieferschmerzen beidseits, die sich beim Bücken verschlechtern, diffuser Druck im Stirnbereich, Schläfenkopfschmerzen, neuralgiforme Schmerzen usw.. Die Schmerzsymptomatik hängt meistens davon ab, welche Region des Nebenhöhlengebiets mehr oder weniger befallen ist. Bei einer Sinusitis, werden meiner/Ansicht nach in der HNO-Heilkunde die meisten Fehler gemacht. So ist im allgemeinen nicht der Zusammenhang zwischen der Darmflora und dem Nasennebenhöhlensystem bekannt. Bei einer normalen Darmflora gibt es praktisch keine Nasennebenhöhlenentzündung. Den Zusammenhang kennen die Chinesen schon mehrere tausend Jahre, er läßt sich aus den Akupunkturregeln leicht ableiten. Anamnestisch geben Patienten mit Nebenhöhlenerkrankungen praktisch immer auch Darmbeschwerden an. Auffallenderweise benötigt man für die Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen und Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn fast dieselben homöopathischen Arzneien. Gibt man bei einer akuten eitrigen Kieferhöhlenentzündung Antibiotika, werden nicht nur die Keime in der Kieferhöhle (vielleicht) abgetötet, sondern auch die physiologische Darmflora. Durch die iatrogene Darmerkrankung wird die akute Sinusitis chronisch, das zweite und dritte Antibiotikum wirkt auch nicht mehr, die Kieferhöhlen werden operativ »saniert«, womit der Patient dann meistens seine Beschwerden für immer behält. Mit abschwellenden Nasentropfen wird die Nasenschleimhaut ausgetrocknet, so daß die Nasenluftpassage weiter eingeschränkt wird und die natürlichen Ostien verlegt werden.
Außerdem haben dadurch die Bakterien wesentlich bessere Möglichkeiten, in noch nicht befallene Regionen vorzudringen. Mit Schmerzmitteln und fiebersenkenden Mitteln wird das Fieber unterdrückt, so daß ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers außer Funktion gesetzt wird.
Mit der Kieferhöhlenspülung werden zusätzliche Keime in die Kieferhöhlen eingebracht.
Krankheitssymptome sollten nicht unterdrückt werden, vielmehr muß regulierend in den Krankheitsverlauf eingegriffen werden. Bei Schnupfen und Sinusitis sollte in jedem Fall auf abschwellende Nasentropfen, Schmerzmittel, fiebersenkende Mittel und Antibiotika verzichtet werden (vgl. Behandlungstabelle, Seite 1 ob f.).
 
Akute Sinusitis maxillaris, Empyem Es handelt sich um eine Krankheit, die in einer HNO-Praxis sehr häufig vorkommt, vor allem in den Wintermonaten.
Früher führte ich selbst auch Kieferhöhlenspülungen durch, seit ich aber nach dem folgenden Schema behandle, hatte ich keinen Fall mehr, bei dem eine Spülung nötig war.
Zunächst gebe ich einmalig Aconit D30 (3 x 5 globuli im Abstand von 2 Std.), anschließend Cinnabaris D3 (3 xl Tb1.tgl.) oder bei Versagen Kalium bichromicum D4 (3 x 1 Tb1.tgl.). Zusätzlich verordne ich als Begleitmedikation Sinupret® und lasse mit Kamille und Emser Salz inhalieren. Zu Beginn ist außerdem eine Eigenblutspritze günstig. Hierbei entnehme ich 1 ml Venenblut, vermische es mit etwas Natriumcitrat und 1 ml Procain und injiziere die Mischung intramuskulär. In schweren Fällen sollte wegen der Darmbeteiligung Zucker, Weißbrot und Schweinefleisch verboten werden. Bei sehr starken Schmerzen kann zusätzlich Procain in die Fossa canina (Grube vor der Kieferhöhle) injiziert werden.
Das Schema ist insgesamt relativ einfach und hilft bei über 90 % der akuten Kieferhöhlenentzündungen. Bei Versagen muß auch an andere homöopathische Mittel gedacht werden, insbesondere kommen Arsenicum album, Natrium muriaticum, Sulfur, Lycopodium, Lachesis oder Pulsatilla in Betracht.
 
Akute Sinusitis frontalis, Empyem Eine eitrige Sinusitis frontalis ist wesentlich gefährlicher als eine eitrige Kieferhöhlenentzündung. Gefürchtet ist der Durchbruch der relativ dünnen Stirnhöhlenhinterwand mit folgendem Hirnabszeß. Glücklicherweise habe ich noch niemals in der Praxis einen derartigen Krankheitsverlauf gesehen.
Tritt ein ausgeprägtes Oberlidödem auf, muß der Patient streng kontrolliert werden. Bei einer Sinusitis frontalis treten fast regelmäßig sehr starke Stirnkopfschmerzen auf. .
In diesem Fall ge1J"e ich als erstes Mittel einmalig Natrium muriaticum D200.
Ansonsten wird mit hohen Einlagen und Muckschen Saugungen behandelt, dabei wird der Eiter durch die Nase von der Stirnhöhle abgesaugt. Außerdem erhalten die Patienten wie bei einer eitrigen Kieferhöhlenentzündung Cinnabaris D3 und Sinupret®, Inhalationen und Rotlichtbestrahlungen und eine Eigenblutspritze. Bei extremen Kopfschmerzen injiziere ich "noch zusätzlich Novocain® in den Schmerzpunkt.
 
Sinusitis maxillaris chronica Eine chronische Kieferhöhlenentzündung ist durch einen lang andauernden Verlauf gekennzeichnet, es treten immer wieder Episoden von akuten Kieferhöhlenentzündungen auf, häufig bestehen Kopfschmerzen im Oberkiefer oder Stirnbereich und chronische Schnupfenbeschwerden. Oft steht eine Allergie oder eine Quecksilberintoxikation hinter derartigen Beschwerden, dies muß natürlich abgeklärt werden. Selbstverständlich muß auch an einen Fremdkörper in der Kieferhöhle gedacht werden oder auch an ein Karzinom. Tumore in diesem Bereich sind allerdings glücklicherweise relativ selten.
Bei chronischer Sinusitis maxillaris hat sich eine Mischung (Kalium bichromicum D12, Sulfur jodatum D6, Allium cepa D4 Luffa D12) sehr bewährt. Es werden 3 x 5 Tropfen tgI. eingenommen, etwa 1 bis 2 Monate lang. Ansonsten gebe ich als Resorptions- und Eiterungsmittel Sulfur jodatum D12. Bei einseitiger chronischer Sinusitis mit übel riechender Sekretion wird Hepar sulfuris D6 (3 x 1 Tb1.tgI.) verordnet.
Als chronisches Eiterungsmittel kommt Silicea D6 (3 x 1 TbI. tgI.) in Frage. Silicea ist auch das Mittel der Wahl bei gleichzeitig bestehenden Schwindelbeschwerden, beim so genannten sinugenen Schwindel (vgl. Seite 61). Bei entsprechenden Modalitäten (Platzangst, Hochhausangst und häufige Magenschmerzen) ist Argentum nitricum D12 (2 xl TbI. tgI.) das Heilmittel. Bei jeder Sinusitis muß nach einer Darmerkrankung gefragt werden. Die meisten Patienten geben dabei Probleme mit der Verdauung an. Häufig steckt eine Allergie hinter der chronischen Sinusitis, insbesondere eine Nahrungsmittelallergie. In diesen Fällen ist immer sehr individuell zu behandeln. Karenzmaßnahmen sind oft nicht möglich wegen einer polyvalenten Allergie oder werden vom Patienten mangels Einsicht nicht eingehalten. Je nach Ausprägung der allergischen Komponente wird zunächst die Allergie als solche behandelt (vgl. Seite 85 ff.).
Krankengeschichte: Am 17.11. 1986 suchte eine damals 45jährige Patientin, I.P., meine Praxis auf.
Sie klagte über einen eitrigen Schnupfen seit Wochen, Fieber, Kopfschmerzen über beiden Augen. Vorausgegangen war eine antibiotische Behandlung. Bei der Untersuchung fand sich eine ausgeprägte Verbiegung der Nasenscheidewand nach links (Septumdeviation ), es war kein Eiter erkennbar.
Auf der Schädelaufnahme im okzipito-mentalen Strahlengang fand sich eine völlige Verschattung der rechten Kieferhöhle. Die Stirnhöhlen waren frei. Zur akuten Schmerzlinderung injizierte ich Novocain® in die rechte Fossa canina (an die Kieferhöhle), rezeptierte Kalium bichromicum D4 und Sinupret® und begann mit einer physikalischen Behandlung. Am 26.11. ging es der Patientin deutlich besser. Am 5.12. 1986 wurde sie notfallmäßig vom Hausarzt erneut geschickt, da die Kopfschmerzen nicht mehr auszuhalten seien. Ich machte notfallmäßig eine Endoskopie der rechten Kieferhöhle. Es fand sich damals schwärzlich verdickte Schleimhaut mit weißem Eiter, zum Teil übel riechend.
Zum Ausschluß einer tumorösen Erkrankung oder einer Tuberkulose führte ich eine Probe Biopsie durch. Es handelte sich histologisch um eine schwere unspezifische Entzündung. Mittels konventioneller Röntgentomographie wurde eine Entzündung anderer Nebenhöhlen ausgeschlossen. Ich behandelte weiterhin mit Kalium bichromicum D4 und Sinupret®, worauf sich eine gewisse Besserung einstellte. Sie kam dann wieder am 2.2. 1987. Sie klagte über gelegentliche Kopfschmerzen rechts, die aber auszuhalten seien. Gleichzeitig berichtete sie von einem Magengeschwür, welches nicht abheilen wollte, was sicher mit der laufenden Scheidung zusammenhänge. Ich rezeptierte zur Weiterbehandlung den Sinusitis - Cocktail (Kalium bichromicum D12, Luffa D12, Allium cepa D4, Sulfur jodatum D6, aa ad, 80,0 D.S. 3x5 Tropfen täglich vor dem Essen). Ich bestellte die Patientin wieder ein, sie kam aber erst wieder am 3.11. 88. Sie klagte über mäßige Oberkieferschmerzen rechts, die die ganze Zeit bestanden hätten. Sie war in Kur, dort wurde wieder röntgenologisch eine Sinusitis maxillaris rechts festgestellt, und sie wurde angewiesen, sich bei mir wieder vorzustellen.
Diesmal wurde mir die homöopathische Mittelfindung sehr erleichtert. Sie brachte einen Brief vom Kurarzt mit, auf dem' knapp einig~ Diagnosen aufgeführt wurden, die natürlich alle nichts miteinander zu tun hätten: 1. Magengeschwür, 2. chronische Kieferhöhlenentzündung rechts, 3. Neurose (Platzangst und Höhenangst). Ich schaute mir daraufhin die Patientin genauer an, die ja in meine Praxis immer nur mehr oder weniger unfreiwillig kam.
Die jetzt 48jährige Patientin hat dunkle Augen, braunes, langes Haar.
Sie ist weder adipös noch untergewichtig.
Die Haltung ist relativ schlaff. Sie ist unruhig und nervös. Das Vertrauen in die Medizin hat sie wohl etwas verloren, da ihr doch kein Arzt richtig helfen könne. Über Schwindelbeschwerden klagt sie nicht. Sie mag zwar gern Süßes, verträgt es aber vom Magen her nicht. Sie habe eine panische Angst in einer Menschenmenge. Dies führt dazu, daß sie sich insgesamt von Gesellschaft zurückzieht. Die drei »unabhängigen« Erkrankungen passen alle zu Argentum nitricum. Sie erhält Argentum nitricum D12, 2x tägl. 1 Tbl.
Diesmal geht alles recht rasch. Bereits am 10.11. berichtet sie, daß die Magenbeschwerden wesentlich besser seien, ebenso die Kopfschmerzen.
Am 17.11. läßt sich sonographisch keine Sinusitis mehr nachweisen. Sie hat keinerlei Kopf- und Magenschmerzen mehr, auch psychisch gehe es deutlich bergauf. Sie war seitdem nicht mehr in meiner Behandlung, ich habe aber erfahren, daß es ihr weiterhin gut geht.
 
Rhinosinusitis polyposa Es handelt sich hierbei um einen Sonderfall der chronischen Sinusitis mit Polypenbildung, wobei die Polypen
hauptsächlich im Siebbeinbereich über den mittleren Nasengang in die Nase wachsen. Praktisch immer besteht gleichzeitig auch noch eine chronische Kieferhöhlenentzündung, häufig auch noch eine chronische Keilbeinentzündung. Häufig gelingt die Zurückbildung der Nasenpolypen mit Teucrium marum D12 (2x 1 Tbl. tgl. vor dem Essen).
Sehr gut ist die Lokalbehandlung mit einer Nasensalbe (Teucrium marum D1 10 ml, Eucerini anhydr. ad 50,0 m. f.
ungt. Nasensalbe ), manchmal müssen zusätzlich in örtlicher Betäubung Polypen entfernt werden. Inhalationen mit Kamille und Emser Salz drängen die Polypen oft zurück. Selbstverständlich muß auch hier eine Allergie bzw.
Amalgamintoxikation ausgeschlossen oder behandelt werden. Streng abzuraten ist von allen Formen der Nasennebenhöhlenchirurgie, da nur unnötig Narben gesetzt werden und die Ursache der Sinusitis nicht behandelt wird.
 
Krankengeschichte: Ein heute 52jähriger Mann, G.F., kam erstmals am 13.3.1990 in meine Praxis. Er wurde 1982 erstmals polypektomiert, seit 1988 sei das Geruchsvermögen deutlich eingeschränkt, seit Anfang 1989 rieche er überhaupt nichts mehr. Im Oktober 1989 wurden die Kieferhöhlen beidseits operiert, was für 4 Wochen eine Besserung aller Beschwerden brachte, dann kam es wieder ganz plötzlich zu einem völligen Verlust des Geruchsvermögens, außerdem war die Nasenluftpassage wieder stark eingeschränkt. Auffallenderweise war vor den Operationen kein Allergietest durchgeführt worden. Es wurde dann bei mir im AIlergietest eine Reaktion auf Rind, Haselnuss und Milben festgestellt. Es fanden sich bei der Untersuchung beidseits vernarbte, atrophische, zystische Kieferhöhlen, außerdem Polypen im mittleren Nasengang rechts, der linke mittlere Nasengang war völlig zugescbwollen. Ich begann eine Behandlung mit Okoubaka D3 (3 x 10 Tropfen tgl.) wegen der Nahrungsmittelallergie und da allopathische Medikamente vorangegangen waren. Am 17.4.1990, berichtete der Patient bereits von einer geringen Besserung, er rieche manchmal kurz etwas. Er c erhielt eine Gabe Medorrhinum D200 und r Kalium arsenicosum D 12 (2 x 1 Tb I. tgl.).
Am 22. Mai war der Geruchssinn wesentlich besser, die Polypen waren deutlich kleiner.
Die Symptome besserten sich allmählich, der Patient klagte aber über eine Verschleimung im Nasenrachenbereich. Am 22.
Mai erhielt der Patient einmalig Natrium muriaticum D200 und China D4. Die Gabe von Natrium muriaticum D200 wurde am 9. Juli wiederholt, am 6.·8.~ar der Patient praktisch völlig beschwerdefrei. Es fanden sich endonasal nur noch sehr kleine Polypen, das Geruchsvermögen hatte sich völlig normalisiert. Am 15.10.1990 kam es zu einem deutlichen Rückschlag, die Polypen waren wieder etwas größer, der Patient klagte wieder über eine Geruchsstörung.
Die Gabe von Natrium muriaticum D200 wurde nochmals wiederholt, außerdem erhielt der Patient Luffa D6. Am 6.11. 1990 und 11.12.1990 sagt der Patient, es sei »bemerkenswert besser«, er könne normal riechen und bekomme gut Luft durch die Nase. Die Behandlung wurde am 28.6.1991 abgeschlossen. Der Patient ist beschwerdefrei, keine Nasenpolypen zu erkennen, Kieferhöhle sonographisch unauffällig, Geruchsvermögen normal.

 

Med. Verfahren Psychotherapie Homoeopathie Krankheitsbilder
Infos Medizin Texte Naturheilv. Texte Medizin Tips Medizin
Infos nuetzl. Adressen Ärzte Arztsuche
 

                            Lokale links: rissen.de  kloenschnack.de elbvororte.de blankenese.de hamburg.de Glossar